Parametrisch geplante Raumakustik

Zur Startseite

PARAMETRISCH GEPLANTE RAUMAKUSTIK

Das Herzstück des Erweiterungsbaus der Firma Basler & Hofmann AG in Esslingen, ist die Akustikwand in der Cafeteria. Doch was macht diese Wand neben dem ausgefallenen Design so speziell? Genau auf diese Fragen gehen wir in diesem Artikel im Detail ein.

Die Projektleiter des Basler & Hofmann-Erweiterungsbaus in Esslingen haben sich grosse Ziele gesteckt. Sie wollten Ihr Akustikproblem in der Cafeteria nicht auf herkömmliche Art und Weise lösen, sondern dabei bewusst auf eine neuartige Planungs- und Fertigungsmethode setzen.

Neben den hauseigenen Akustikingenieuren nahm sich ein Team der ETH Zürich, sowie das Team von Erne Holzbau dem neuartigen Projekt an.

Entstanden sind drei Wände, bestehenden aus über mehr als 8'500 identischen, aber versetzt und gedreht zueinander angeordneten Holzelementen. Diese spezielle Anordnung sorgt dafür, dass sich im Verlauf des Tages und mit der wandernden Sonneneinstrahlung immer wieder neue Licht- und Schattenbilder an der Wand bilden.

DER ENTSTEHUNGSPROZESS

Die Akustiwände wurden nicht wie in einem üblichen Planungsverfahren entworfen, sondern von den Mitarbeitenden des Forschungsteams der ETH Zürich anhand relevanten Parameter programmiert. Die einzige Vorgabe war, die Sprachverständlichkeit auf kurze Distanzen im Raum zu verbessern, sowie Flatterechos zwischen den vorhandenen Glasflächen zu minimieren. Dieses Ziel erreichte man, indem man die Holzelemente mit Lücken auf eine vormontierte Unterkonstruktion anbrachte. So werden die Schallwellen im vorhandenen Hohlraum gut absorbiert. Die unregelmässige Oberflächenstruktur der Wand sorgt zudem für eine diffuse Streuung der Schallwellen. Die Akustikingenieure von Basler & Hofmann simulierten diese Wirkungen an verschiedenen Entwurfsvarianten. So wurde die funktional optimale Anordnung der Holzelemente bestimmt.

Anschliessend ging es an die Montage. Da ein solch komplexes Konstrukt von Menschenhand kaum in absehbarer Zeit umsetzbar wäre, wählte man die Augmented-Reality-Technologie, welche die Forscher der ETH entwickelt haben. Damit war es den Monteuren möglich die genaue Position jedes einzelnen Holzteiles vor Ort Millimeter genau zu bestimmen.

Entstanden ist eine akustisch hoch wirksame Installation, welche auch in optischer Hinsicht glänzt.


Projektbeteiligte: 
Bauherrschaft: Basler & Hofmann AG | Projektleitung: Basler & Hofmann AG | Architektur und Parametrisierung: Gramazio Kohler Research, Professur für Architektur und Digitale Fabrikation, ETH Zürich | Entwicklung AR-Montagesystem: Robotic Systems Lab, Institut für Robotik und Intelligente Systeme, ETH Zürich und Gramazio Kohler Research, Professur für Architektur und Digitale Fabrikation, ETH Zürich | Fachplaner Akustik: Basler & Hofmann AG, Strauss Elektroakustik GmbH | Realisierungspartner: Erne AG Holzbau | Architektur Erweiterungsbau: Stücheli Architekten